11. November 1940: Demonstration von Studenten und Schülern in Paris zum Gedenken an den Sieg gegen Deutschland im Ersten Weltkrieg.
17. November: Nächtlicher Überfall von 150 Flugzeugen der Luftwaffe auf Southampton (England).
17. November: Vertreibung von 247 Einwohnern von Vigy (Mosel) nach Mussidan.
18. April 1945: Die Vertriebenen aus Vigy kehren in ihre Heimat zurück.
In keiner Klausel des am 22. Juni 1940 unterzeichneten Waffenstillstands wird das Schicksal des Elsass und der Mosel erwähnt. Drei Departements, Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle, wurden dennoch de facto annektiert und am 25. Juli 1940 in das Deutsche Reich eingegliedert.
Ende Juni wurde eine deutsche Verwaltung eingerichtet und die alten Grenzsteine aus dem Jahr 1871 wurden sofort wieder aktiviert. Der Präfekt des Departements Moselle, Charles Bourrat, wurde am 16. Juni festgenommen und anschließend beschlagnahmt, bevor er schließlich am 8. August ausgewiesen wurde. Von nun an leitete der deutsche Gauleiter* Josef Bürckel, der zum Zivilverwalter des Departements Moselle ernannt worden war, das Departement.
Bei seinem Einzug in Metz am 21. September reitet Josef Bürckel durch die mit zerrissenen französischen Büchern übersäten Straßen, bevor er sich vom ehemaligen deutschen Bürgermeister von 1918 feierlich die Schlüssel der Stadt überreichen lässt. Das Signal ist eindeutig. Jeder Bezug auf die französische Kultur wird verbannt. Die in dieser Sprache geschriebenen Bücher werden übrigens vernichtet und die Ausübung der französischen Sprache verboten. Außerdem werden alle « unerwünschten » und « nicht assimilierbaren » Personen ausgewiesen.
Dies hindert die Bevölkerung der Moselregion jedoch nicht daran, ihre Verbundenheit mit Frankreich mehrfach zu demonstrieren. So kam es am 15. August 1940 anlässlich der Feierlichkeiten zu Mariä Himmelfahrt zu großen patriotischen Demonstrationen auf der Place Saint-Jacques in Metz.
Die Reaktion der Nazis ließ nicht lange auf sich warten. Zwischen dem 11. und dem 21. November 1940 wurden mehr als 57.000 Moselaner ausgewiesen. Innerhalb weniger Monate wurden 40 % der Einwohner gezwungen, das Departement zu verlassen. Sie wurden durch deutsche Siedler aus Bessarabien oder der Pfalz ersetzt. Die beschleunigte Germanisierung der dem Deutschen Reich angegliederten Gebiete hatte begonnen.
Die Vertriebenen aus Vigy kommen am 26. November im Bahnhof von Mussidan an. Die Postkontrollkommission von Périgueux führt in ihrem zweimonatlichen Bericht vom 16. November bis zum 1. Dezember aus, dass « die Ankunft der Lothringer eine wahre Welle des Hasses gegen Deutschland erzeugt hat und [dass sie] auch ein lebhaftes Gefühl der Bewunderung für die Vertriebenen ausgelöst hat, deren Mut und Liebesgefühl für Frankreich wirklich großartig sind ».
Die Neuankömmlinge integrierten sich schnell in der Dordogne. Bald folgen ihnen Moselaner, die vor der Zwangsrekrutierung in die Reihen der deutschen Armee fliehen, nachdem sie ihre Zeit beim Reichsarbeitsdienst (RAD) abgeleistet haben. Alle wissen, dass sie für eine lange Zeit hier sind. Viele von ihnen arbeiten in den örtlichen Fabriken und auf den umliegenden Bauernhöfen. Le Trait d’Union, die Zeitung der Moselgemeinde, spielt eine wichtige Rolle, um die Verbindung zu ihrer Heimatregion aufrechtzuerhalten.
Die Mosel erlebte vier besonders schwierige Jahre unter der Herrschaft des Deutschen Reichs, zwischen der Zwangsumsiedlung der « nicht assimilierbaren » Französischsprachigen nach Schlesien oder in die Tschechoslowakei und der Zwangsrekrutierung der Jugendlichen in die deutsche Armee (die « Malgré-Nous »). Was die Vertriebenen betrifft, so erlebten sie wie alle anderen Mussidanais die tragischen Ereignisse des Jahres 1944. Mehrere von ihnen werden nach den Razzien vom 16. Januar in Konzentrationslager deportiert.
und des 26. März. Acht von ihnen gehörten zu den 52 Opfern des Massakers vom 11. Juni in Mussidan.
Die Dordogne wurde am 25. August 1944 offiziell befreit. Die Exilanten aus der Mosel erreichten ihre Heimat jedoch erst mehr als sechs Monate später. Die bis April 1945 andauernden Kämpfe, die zerstörten Kommunikationswege und die Probleme bei der Versorgung waren allesamt Hindernisse für ihre Rückkehr.
Die unverbrüchlichen Bande, die während der dunklen Jahre zwischen den beiden Gemeinden geknüpft worden waren, wurden jedoch nicht zerschnitten. Das 1990 gegründete Partnerschaftskomitee zwischen Mussidan und Vigy ist der Beweis dafür.
*Gauleiter: Bezirksvorsteher.
Einwohner von Vigy, die Mussidan am 18. April 1945 verlassen.
Lothringer Klasse von Monsieur Genevaux in Mussidan.
im Jahr 1941.