Das Massaker an 52 Zivilisten in Mussidan (11. Juni 1944).

9. Juni 1944: 99 Geiseln werden an den Balkonen von Tulle (Corrèze) aufgehängt und 149 Männer deportiert, von denen 101 nicht aus den Konzentrationslagern zurückkehren.

10. Juni: Massaker an 642 Menschen in Oradour-sur-Glane (Haute-Vienne).

11. Juni: Erschießung von 52 Geiseln in Mussidan.

Die Zerstörung des deutschen Schutzzuges durch das 4. FTP-Bataillon am 11. Juni 1944 in Mussidan hat unmittelbare Auswirkungen.

Oberstleutnant Traugott Wilde, Kommandeur des 111. Panzergrenadierregiments, befahl seinen Männern, 300 Männer aus der Stadt und der Umgebung zu verhaften. Er nimmt auch Kontakt mit dem Verbindungsstab in Périgueux auf und bittet um Verstärkung durch Polizisten, um unter den Geiseln diejenigen zu identifizieren, die keine gültigen Papiere haben. Die Nachricht von dem Angriff dringt bis in die Zentrale des SD (Sicherheitsdienst, Sicherheitspolizei) in Paris vor.

Entlang der RN 89 nehmen die Soldaten alle Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren fest. In Mussidan durchsuchen sie die Häuser und bringen die Männer zur Überprüfung ihrer Ausweise ins Rathaus, wo sie in einem Hof geparkt werden. In einem am 8. November 1944 verfassten Gendarmeriebericht heißt es, dass die Männer « mit Tritten und Schlägen mit Gewehrkolben geschlagen werden [und] dass sie sich nach ihrer Ankunft auf den Bauch legen müssen, die Arme ausgestreckt, die Nase in die Erde gesteckt. »

Hauptmann Henrich Wilsmann, Chef der 5. Kompanie des 19. SS-Polizeibataillons mit Sitz in Limoges, führt die Verhöre durch. Da sie sich nicht die Mühe machten, alle Ausweispapiere zu überprüfen, bildeten die Soldaten zwei Gruppen: « Diejenigen, die hingerichtet werden sollten, und diejenigen, die deportiert oder freigelassen werden sollten. » Gegen 19 Uhr werden die Männer über 60 Jahre und die Kriegsversehrten freigelassen. Die anderen wurden, immer noch in zwei getrennten Gruppen, in Klassenzimmern innerhalb des Rathauses zusammengetrieben. In der Zwischenzeit erhält der Bürgermeister von Mussidan, Raoul Grassin, der keine Mühen gescheut hatte, um seine Mitbürger zu schützen, indem er alle verlangten Angaben machte, die Erlaubnis, nach Hause zu gehen. Er sollte auf die Ankunft einer Kommission aus Périgueux warten, die über das Schicksal der Geiseln entscheiden sollte. Sie trifft gegen 20 Uhr in Mussidan ein. Es handelt sich um den Chef des SD, Michaël Hambrecht, der fast alle seine Männer mitgebracht hat. Ihnen folgen nordafrikanische Hilfstruppen unter dem Kommando des Zuhälters Raymond Monange, die alle aus der Pariser Unterwelt stammen (besser bekannt als Carlingue, « französische Gestapo der Rue Lauriston » oder « Bonny-Lafont-Bande »).

Der SD wählt 50 Männer aus, die auf dem Chemin de Gorry, etwa 100 Meter vom Rathaus entfernt, hingerichtet werden; zwei überleben. Vier Personen werden auf der Straße hingerichtet, darunter der Bürgermeister und sein Stellvertreter Camille Christman.

Bis zu ihrem Abzug plündern deutsche Soldaten und nordafrikanische Hilfstruppen Häuser und Geschäfte und begehen Vergewaltigungen.

Am nächsten Tag, als die Ausgangssperre aufgehoben wurde, entdeckten die Bewohner von Mussidan die zahlreichen Leichen. Die Bilanz ist schwer: 52 Personen wurden hingerichtet, davon 4 auf der Straße. Das Massaker vom 11. Juni ist das größte Massaker an Zivilisten, das während des Zweiten Weltkriegs in der Dordogne verübt wurde. Es gehörte auch zu den zehn größten in Frankreich. Die Zerstörung des deutschen Schutzzuges durch das 4. FTP-Bataillon am 11. Juni 1944 in Mussidan hatte unmittelbare Auswirkungen.

Von den Besatzern vor dem Rathaus versammelte Geiseln. Auf der rechten Seite, die Hände über dem Kopf, die Geiseln, die erschossen wurden.

am Abend erschossen. Fotografiert von Marie Gras vom Fenster ihrer Wohnung aus.