März 1933: Einrichtung der ersten Konzentrationslager.
20. Januar 1942: Wannsee-Konferenz (Vorort von Berlin). Die hochrangigen Naziführer beschließen die « Endlösung » für Juden und Sinti und Roma.
22. Januar 1944: Charles und Charlotte Serre, Widerstandskämpfer der ersten Stunde in der nördlichen Dordogne, werden in Paris verhaftet. Abreise der bei der Razzia vom 16. Januar 1944 verhafteten Mussidanais in die Deportation. 31. Januar: Abfahrt des größten Transports von Frauen, die nach der Razzia vom 16. Januar 1944 deportiert wurden.
Das Dritte Reich, das ab 1943 an der Ostfront einen totalen Krieg führte, benötigte Sklavenarbeiter, die es in den Konzentrationslagern arbeiten ließ, von denen einige 1933 nach der Machtübernahme Hitlers errichtet worden waren. Zunächst wurden deutsche und österreichische Gegner des Nazi-Regimes interniert, während des Zweiten Weltkriegs dann auch Widerstandskämpfer, Juden, Sinti und Roma und Homosexuelle aus den besetzten Ländern. In Frankreich wurden zwischen 1940 und 1944 fast 90.000 Menschen als « Repressionsmaßnahme » deportiert.
Das Lager Mittelbau-Dora, auch Nordhausen-Dora genannt, wurde im August 1943 als Dependance des Lagers Buchenwald in Mitteldeutschland eingerichtet und war beispielsweise für die Herstellung von V2-Raketen vorgesehen. Die Deportierten im Kommando Gusen 2, einer Außenstelle des Konzentrationslagers Mauthausen in Österreich, wurden zum Graben von Tunneln eingesetzt, in denen die Fabriken zur Herstellung von Messerschmitt ME 109-Flugzeugen und später von Düsenflugzeugen untergebracht waren. Mauthausen-Gusen war insbesondere dazu bestimmt, politische Widerstandskämpfer aus den von Deutschland besetzten Ländern durch Arbeit zu eliminieren. In diesem Nebengebäude, das manchmal auch als « Hölle der Hölle » bezeichnet wird, beträgt die Lebenserwartung durchschnittlich vier bis fünf Wochen.
Von den 2.000 Deportierten, die am 22. Januar 1944 in Compiègne abfuhren, wurden fast 500 in das Lager Dora geschickt. Die anderen 350 werden nach Gusen 2 – Mauthausen gebracht. Dazu gehörten auch die Bewohner von Mussidan, die bei der Razzia vom 16. Januar 1944 verhaftet wurden.
Zu den Deportierten aus der Dordogne gehören Andrea und Berthe Arnault sowie Mélanie Huet. Sie verlassen Compiègne am 31. Januar 1944 mit dem « Konvoi der 27.000 », der nach der Matrikelnummer benannt wurde. Er besteht aus 959 Frauen. Am 3. Februar 1944 kommen sie im Konzentrationslager Ravensbrück an. Ravensbrück liegt 80 km von Berlin entfernt und ist das einzige Konzentrationslager, das fast ausschließlich für Frauen bestimmt ist.
Andrea und Berthe Arnault bleiben nicht in Ravensbrück. Am 10. März 1994 gehörten sie zu einer Gruppe von 132 Frauen, die in das Kommando Holleichen, eine Außenstelle des Konzentrationslagers Flossenburg in der Sudetenregion in der Tschechoslowakei, gebracht wurden. Dort wurden sie in der Pulverfabrik der Skoda-Werke eingesetzt, die Luftabwehrmunition herstellten.
Diejenigen, die als zu schwach oder zu alt für die Arbeit angesehen werden und nicht schnell genug an Hunger und Kälte sterben, werden durch Injektionen oder Schusswaffen eliminiert. Die Leichen werden anschließend in einem 1943 im Lager errichteten Krematorium verbrannt. Es ist wahrscheinlich, dass Mélanie Huet unter diesen Umständen kurz vor der Befreiung des Lagers am 6. April 1945 vergast wird. Trotz des Klimas des Terrors und der Hinrichtungen können die SS den Willen und die Solidarität, die viele Deportierte vereinen, nicht überwinden. Einige zögern übrigens nicht, Sabotage zu betreiben. Aber die Maschinerie des Konzentrationslagers zermalmt Männer und Frauen und im Frühjahr 1945 sind 40 % der Deportierten tot.
Zeichnung, die nach der Befreiung von Buchenwald von einem deutschen Gefangenen auf Wunsch von Charles Meyer angefertigt wurde, der am 16. Januar 1944 in Mussidan zusammengetrieben wurde.