Die politische Razzia vom 16. Januar 1944 in Mussidan

6. Januar 1944: Philippe Henriot wird Staatssekretär für Information und Propaganda.

16. Januar: Der amerikanische General Eisenhower übernimmt offiziell das Amt des Oberbefehlshabers der alliierten Expeditionsstreitkräfte. Rafle de Mussidan (Razzia). Erste groß angelegte Vergeltungsaktion in der Dordogne. 38 Personen werden in Konzentrationslager geschickt.

Am Sonntagmorgen, dem 16. Januar 1944, umzingeln mehrere hundert deutsche Soldaten Mussidan. Der SD (Sicherheitspolizei) in Périgueux koordinierte die Operation. Die Miliz von Mussidan, die die Gegend und die Einwohner genau kannte, unterstützte sie dabei. Sie übergibt ihnen eine genaue Liste der zu verhaftenden Personen. Die Bevölkerung wird angewiesen, in ihren Häusern zu bleiben. Jeder Mann, der auf der Straße erwischt wird, wird sofort festgenommen. Im Laufe des Vormittags verhaften die Besatzer etwa 100 Personen.

Zur gleichen Zeit sind fast 600 Männer des 3. Bataillons des Sicherungs-Regiments 95 und des Ost-Bataillons 799 auf den Straßen der benachbarten Gemeinden Saint-Front-de-Pradoux, Saint-Médard-de-Mussidan, Bourgnac und Sourzac unterwegs. Andere Mitglieder des SD fangen zufällig die Insassen eines Zugs ab, in dem sie eine große Menge an Waffen und Munition entdecken. Bei den Insassen handelte es sich um Jean Laurière aus Sourzac und zwei seiner Männer, Claude Coustillières und André Rebès. Sie wurden aktiv gesucht. Jeannot befehligte eine besonders aktive Gruppe von Widerstandskämpfern, die in den Monaten November und Dezember 1943 für die Erschießung mehrerer Mitarbeiter im Departement verantwortlich war.

Die drei Männer wurden zu Fuß mit erhobenen Händen und blutverschmierten Gesichtern zum Rathaus von Mussidan geführt, wo alle Verhafteten versammelt waren. Roger Sirventon wird zum Beispiel anstelle von Jean Besançon gefasst, ebenso wie Jean Arnaud, der fast denselben Namen trägt wie die beiden Brüder Marcel und Jules Arnault. Da die Gestapo letztere nicht findet, nimmt sie ihre Ehefrauen Berthe und Andrea gefangen. Außerdem verhaftet sie Mélanie Huet anstelle ihres Sohnes Pierre.

Trotz des großen Aufwands gelang es mehreren Widerstandskämpfern, darunter Robert Crouzille, zu fliehen. Sie schlossen sich sofort dem Maquis an, wo sie bewaffnete Gruppen bildeten.

Die Verhöre der Festgenommenen durch den SD sind streng. Die etwa 60 Freigelassenen müssen sich die Vorhaltungen und Drohungen eines Offiziers anhören, der ihnen erklärt: « Die Einwohner von Mussidan tun nichts gegen den Maquis, der die Geschäfte plündert und die Gendarmen angreift. Wenn die Franzosen nicht wissen, wo das Interesse Frankreichs liegt, ist das bedauerlich für sie. Wir erteilen ihnen eine erste Lektion. Wenn sie nicht ausreicht, kommen wir wieder und dieses Mal werden wir Sie nicht freilassen ».

Die 38 weiterhin inhaftierten Personen werden nach Périgueux und dann nach Limoges zum Sitz des SD gebracht, wo sie in der Nacht ankommen. Nachdem sie die Nacht im Gefängnis von Limoges verbracht hatten, wurden alle Männer mit dem Zug in das riesige Internierungslager Royallieu in Compiègne (Oise) gebracht.

Insgesamt war die Razzia in Mussidan am 16. Januar 1944 ein Erfolg. Sie ermöglichte es den deutschen Behörden, einen Großteil der Personen zu neutralisieren, die sie der Unterstützung oder der Zugehörigkeit zur Résistance verdächtigten. Das zweite Ziel, die Zivilbevölkerung von den von den Besatzern als « Terroristen » bezeichneten Personen zu entsolidarisieren, konnte jedoch nicht erreicht werden.

Maurice Boijentin.

Jean Boijentin.

André Fortané.

Mélanie Huet, rechts.